Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: "Mister Wasserstoff" Hubert Aiwanger muss realistisch bleiben

"Mister Wasserstoff" Hubert Aiwanger muss realistisch bleiben

Kommentar Von Michael Kerler
18.07.2023

Grüner Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende. Er wird aber nicht in kurzer Zeit für alle Bedürfnisse gleichzeitig zur Verfügung stehen, zum Beispiel zum Heizen und Autofahren.

Es gibt ein Thema, bei dem Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger geradezu ins Schwärmen gerät: Wasserstoff. Das Gas ist für ihn die Lösung für die Energiewende. Wird Wasserstoff mit erneuerbarer Energie erzeugt, kann er den Unternehmen helfen, klimaneutral zu produzieren. Wasserstoff soll Erdgas zum Heizen von Gebäuden ersetzen. Und wenn er von Termin zu Termin fährt, steigt der Minister bereits heute in ein Wasserstoff-Auto. "Mr. Wasserstoff" ist es auf alle Fälle zu verdanken, das relevante Thema wie wenige andere Politikerinnen und Politiker im Land nach vorn gebracht zu haben. Doch das Gas ist kein Zaubermittel. Die Politik muss sich hüten, Erwartungen zu wecken, die sich nicht einhalten lassen. Davor gibt es in der Geschichte der Energiewende viele Beispiele, sei es, dass die Förderung erneuerbarer Energien einen Haushalt im Monat nicht mehr kostet als eine Kugel Eis (Jürgen Trittin), sei es, dass kleine Atomkraftwerke einer neuen Generation in Deutschland bald sichere Energie in Hülle und Fülle liefern könnten (AfD).

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Tatsächlich kommt bei Wasserstoff derzeit vieles in Bewegung. Der Technologie-Konzern Bosch will bis 2026 rund 2,5 Milliarden Euro in die Technologie investieren. Der Bund arbeitet an einer ambitionierteren nationalen Wasserstoffstrategie. Bayern macht es konkret und startet dieses Jahr ein Förderprogramm für Geräte zur Wasserstoff-Erzeugung. Und die Gasnetzbetreiber haben gerade den Entwurf für ein Wasserstoff-Netz vorgelegt.

Zahlreiche Länder beteiligen sich am Wasserstoff-Wettlauf

Es ist auch nicht so, dass Wasserstoff ein verqueres Hobby allein der deutschen Politik ist. International ist ein Zug in Bewegung geraten. Die USA haben eine eigene Wasserstoff-Strategie aufgelegt und fördern die Herstellung von klimafreundlichen "grünen" Wasserstoffs massiv. Länder wie Norwegen und Kanada zeigen Entschlossenheit, Wasserstoff zu produzieren und zu exportieren. Und die EU hat den Aufbau von Wasserstoff-Tankstellen für Lkw entlang der Fernstraßen beschlossen. Einem Ingenieursland wie Deutschland steht es gut zu Gesicht, in neue Technologien einzusteigen, statt sie kleinzureden. Dieser Fehler ist mit dem Elektroauto passiert, bei dem China aktuell die deutschen Hersteller alt aussehen lässt. 

Gerade angesichts der großen Hoffnungen muss die Politik in ihrer Kommunikation mit den Wählern umso mehr Wert darauf legen, welche Fortschritte realistisch sind. Bisher ist grüner, klimafreundlich erzeugter Wasserstoff tatsächlich ein Phantom. Es gibt ihn – abgesehen von Pilotprojekten – kaum. Auch das Wasserstoff-Transportnetz muss erst geschaffen werden. Das bisherige Tempo der Energiewende deutet darauf hin, dass der Aufbau einer Wasserstoff-Produktion und zugleich einer Transport-Infrastruktur nicht in kurzer Zeit machbar sein wird. Fachleute schätzen, dass grüner Wasserstoff erst ab 2030 in hinreichendem Maß zur Verfügung steht. 

Der Fokus wird zuerst auf der Industrie und dem Lkw liegen, nicht dem Heizen und Autofahren

Dazu kommt, dass in der Kette von der Wasserstoff-Herstellung über den Transport und die Speicherung Verluste entstehen. Statt Wasserstoff direkt zum Heizen zu verwenden, ist es Fachleuten zufolge vier- bis fünfmal effizienter, mit grünem Strom eine Wärmepumpe anzutreiben, die ja auch die Umgebungswärme zum Heizen nutzt. 

Lesen Sie dazu auch

Es spricht derzeit viel dafür, dass grüner Wasserstoff sich zuerst in der Industrie und im Schwerlastverkehr durchsetzen wird. Der Einsatz in Gasheizungen und Autos ist – von Nischen abgesehen – anfangs unwahrscheinlicher. Diese Ehrlichkeit muss sich die Debatte leisten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.07.2023

Immer wenn in Deutschland etwas neues auf den Weg gebracht werden soll, wird es "ideologisiert". Man liest in diesem Forum so viel von grüner Ideologie in negativem Sinn. Aber wer sich nur darauf hinausredet, einer "grünen Ideologie" nicht folgen zu wollen und sie teilweise sogar mit dem personifizierten Bösen in Verbindung bringt, der vergisst, dass das ganze auch einen praktischen Nutzen haben kann, wenn man neuen Technologien eine Chance gibt, auch wenn man sie unter "grün" einordet. Ich würde mir wünschen, dass man mehr praktisch als ideologisch denkt, das würde das Land viel weiter bringen als der stänig erhobene ideologische Zeigefinger.

20.07.2023

Natürlich muss man sich Alternativen bewerben und ermöglichen. Die Grüninnen wollen ja alles außer Eauto Zünd Wärme Pumpe auf Wunsch ihrer Lobbyisten verbieten.

19.07.2023

Die grüne ideolische Idee beruft sich darauf, dass das alles in drei bis fünf Jahren vorhandensein könnte!
In drei bis fünf Jahren kann die Erzeugung von Wasserstoff bereits komplett anders ausschauen!
Hier sollten nicht ideologische Aspekte, sondern die Zukunft der C02 Einsparung im Vordergrund stehen und das sehe ich bei Habeck dem Deindustrierealisierungsminister nicht!


(edit/mod/Verstoß NUB 7.2/bitte sachlich argumentieren)

19.07.2023

(edit/mod/Verstoß NUB 7.2/bitte sachlich argumentieren)
Erklärung bitte: