Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU-Korruptionsskandal: Abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlaments Kaili bleibt in Haft

EU-Korruptionsskandal
19.01.2023

Abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlaments Kaili bleibt in Haft

Die Festnahme von Eva Kaili löste den Korruptionsskandal im EU-Parlament aus.
Foto: Eric Vidal, picture alliance/dpa/European Parliament

Die abgesetzte Vizepräsidentin Eva Kaili muss im Gefängnis bleiben. Im EU-Parlament hat das große Zittern begonnen, da der mutmaßliche Drahtzieher im Korruptionsskandal auspacken will.

Die Trockenwurst von einer italienischen Kollegin darf ohne Zweifel zu den nützlichen Geschenken gezählt werden. Und auch die Deutschen – wen würde es überraschen? – wählten für Roberta Metsola ein praktisches Präsent: Vom Bundestag bekam die Präsidentin des Europäischen Parlaments kabellose Kopfhörer überreicht. Dagegen klingen Gaben wie eine blaue Schaf-Statuette von einer Schule, ein dekorativer Teller vom usbekischen Botschafter oder ein goldener Modellturm von einer marokkanischen Politikerin eher nach Museumsinventar. Behalten hat Metsola die Gegenstände ohnehin nicht. Weil man angesichts des Korruptionsskandals aber versuche, „so transparent wie möglich zu sein“, wie ihr Büro betonte, legte die 44-jährige Maltesin die Liste der rund 140 Geschenke, die ihr seit Anfang vergangenen Jahres übergeben wurden, nun offen.

In der Vergangenheit war dies unüblich. Doch dieser Tage kämpft das Hohe Haus Europas um seine Glaubwürdigkeit, Metsola leitet die politischen Aufräumarbeiten. Der Korruptionsskandal um die mittlerweile abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, hat die Institution bis ins Mark erschüttert – und noch ist kein Ende von „Katargate“ in Sicht.

Kaili bleibt nach Korruptionsskandal im EU-Parlament in Haft

Am Donnerstag wurde die griechische Sozialdemokratin, die gegen Geld die Interessen des Golfstaats vertreten haben soll und der Geldwäsche sowie die Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung zur Last gelegt werden, erneut vom Haftrichter angehört. Die Entscheidung folgte am Abend: Kaili bleibt vorerst hinter Gittern. Die Bundesanwaltschaft sei der Ansicht, dass alle Risiken bestünden: „Fluchtgefahr, die Gefahr von Absprachen mit Dritten und die Gefahr der Vernichtung von Beweisen."

Dutzende Journalisten hatten sich bereits am Morgen in der Eingangshalle des Brüsseler Justizpalasts gedrängelt. Ihre Anwälte wollten erneut die Freilassung ihrer Mandantin erreichen. Gleichwohl beklagten sie die Zustände. 16 Stunden lang sei Kaili Mitte Januar auf Anordnung des Untersuchungsrichters in Einzelhaft in einer Polizeizelle festgehalten worden, behauptete ihr Rechtsbeistand – „in der Kälte“. Eine zweite Decke sei ihr jedoch verwehrt worden. „Das ist Folter wie im Mittelalter“, befand Michalis Dimitrakopoulos aus ihrem Team.

Deal des mutmaßlichen Drahtziehers mit der Justiz führt zu Unruhe im EU-Parlament

Im Parlament in Straßburg herrschte diese Woche derweil zusätzliche Unruhe, nachdem bekannt wurde, dass der mutmaßliche Drahtzieher des Skandals, der italienische Ex-Abgeordnete Pier Antonio Panzeri, einen Deal mit der belgischen Justiz ausgehandelt hat. Der „Reuige“, wie belgische Medien Panzeri tauften, will auspacken. Wen will er verpfeifen? Wie weit reicht die Affäre in die Abläufe und Praktiken der EU-Institution hinein? Und sind neben Katar und Marokko noch andere Länder beteiligt? Das große Zittern hat begonnen.

Lesen Sie dazu auch

„Eine lebende Zeitbombe im Dienst von Gerechtigkeit und Wahrheit“, überschrieb die belgische Zeitung Le Soir das Bild des Italieners. Im Gegenzug fürs Ausplaudern soll seine Strafe verringert werden. Berichten zufolge kann er auf fünf Jahre Haft, davon vier auf Bewährung, hoffen. Während seine Vermögenswerte, die auf eine Million Euro geschätzt werden, eingezogen werden sollen, droht ihm zudem eine Geldstrafe. Die Vereinbarung à la Strafmilderung gegen Informationen bezieht sich auf einen Artikel in der belgischen Strafprozessordnung, der für „reuige Verdächtige" gilt.

Ein EU-Parlamentarier könnte besonders im Fokus stehen

Offenbar hat Panzeri, der von 2004 bis 2019 als Volksvertreter im EU-Parlament saß, bei seinen Enthüllungen vor allem einen Politiker im Fokus: den belgischen Europaparlamentarier Marc Tarabella. Das Verfahren zur Aufhebung seiner Immunität läuft, die Vorwürfe gegen den 59-jährigen Sozialdemokraten wiegen schwer. So behauptet Panzeri, Tarabella habe von ihm zwischen 120.000 und 140.000 Euro in bar bekommen. Wieder klingen die Details wie aus einem Mafiafilm: So sollen an den belgischen Politiker Papiertüten mit je 20.000 Euro geliefert worden sein. Als die Ermittler im Dezember jedoch auch seine Privaträume durchsuchten, fanden sie nach offiziellen Angaben kein Geld. Tarabella bestreitet die Vorwürfe vehement. 

Neben Panzeri und Kaili wurden am 9. Dezember auch der Lebensgefährte der Griechin, der Italiener Francesco Giorgi, verhaftet. Der Parlamentsmitarbeiter gilt als rechte Hand von Panzeri. Insgesamt beschlagnahmten die Behörden bei ihren Durchsuchungen bislang 1,2 Millionen Euro. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.