Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Nachruf: Theologe Hans Küng ist tot: Weltethos statt Amtskirche

Nachruf
06.04.2021

Theologe Hans Küng ist tot: Weltethos statt Amtskirche

Der Tübinger Theologe und Papstkritiker Hans Küng starb am Dienstag mit 93 Jahren.
Foto: Bernd Weissbrod, dpa

Er war ein weltumspannender Idealist mit Breitenwirkung – und ein unbequemer Theologe mit Folgen. Mit 93 Jahren ist er am Dienstag in Tübingen gestorben.

Er konnte unglaublich süffisant formulieren. „Ich kann mir beim besten Willen nicht Jesus beim Pontifikalamt im Petersdom vorstellen“, gab Hans Küng beim 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 in München zum Besten. Kein Wunder, dass diesem Theologen die Zuhörer in Scharen zu Füßen lagen. Sein Leben lang hat er für eine moderne und zugleich ursprüngliche Kirche gekämpft. Am Dienstag starb Küng im Alter von 93 Jahre. Er sei zuhause in Tübingen friedlich eingeschlafen, sagte eine Sprecherin der Stiftung Weltethos.

Küng war ein Vordenker der Verständigung zwischen Christen, Juden und Muslimen

Eine globale Ethik war sein zweites großes Lebensthema. Eine in Frieden versöhnte Menschheit sah er nicht als reine Utopie, sondern als eine realistische Vision und Leitbild. Die Stiftung hatte er 1995 selbst angeregt und als Präsident Profil und Inhalt verliehen. Nicht länger der bissige Kirchen- oder Papstkritiker wollte er sein, sondern ein Mahner. Auf seinem Lehrstuhl für ökumenische Theologie wurde Küng zu einem der wichtigsten Vordenker der Verständigung zwischen Christen, Juden und Muslimen.

Angefangen hatte der Schweizer als brillanter Theologe. Mit 20 ging er an die Päpstliche Universität Gregoriana nach Rom, mit 32 wurde er Professor in Tübingen und Berater auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965). Er und Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., waren Kollegen an der Fakultät – ein ungleiches Paar, das sich jedoch lebenslang schätzte. Als Papst lud ihn Benedikt sogar zu einer Privataudienz ein. Rehabilitiert wurde er aber nicht, wahrscheinlich weil er auch Benedikt zurechtwies.

Die Pillen-Enzyklika ließ ihn an der päpstlichen Unfehlbarkeit zweifeln

In der Auseinandersetzung mit dem Papstamt wurde Hans Küng derart zum Rebell, dass ihm 1979 der Vatikan die Lehrerlaubnis entzog. Seine Streitschrift „Unfehlbar? Eine Anfrage“ machte ihn früh zum Wortführer reformorientierter Katholiken. Letzter Anstoß war für ihn die Pillen-Enzyklika „Humanae Vitae“ (1968) von Paul VI., die in ihrer apodiktischen Ablehnung der künstlichen Geburtenregelung die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche und ihres Lehramtes so sehr erschüttert hat, dass sich die wenigsten Katholiken noch um diese restriktive Ehemoral scherten.

Der Kampf gegen die zentralistische römische Kirche wurde Küngs Mission. Die Kirche sei von einer Gemeinschaft der Gläubigen zu einer geistlichen Diktatur geworden, schrieb er 2011 in seinem Buch „Ist die Kirche noch zu retten?“ All die großen Probleme wie der Priestermangel, der Mitgliederschwund und der Skandal um den sexuellen Missbrauch durch Priester waren für Küng die Folge einer ausufernden päpstlichen Macht. Seine Interview wurden zuletzt seltener und seine Appelle weniger energisch. Durch eine Parkinson-Erkrankung versagten ihm die Hände, auch sah er immer schlechter. Vor dem Tod empfinde er keine Furcht, betonte er.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.