Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Wolf in Bayern: Warum haben wir mehr Probleme mit dem Wolf als andere Länder?

Wolf in Bayern
09.02.2020

Warum haben wir mehr Probleme mit dem Wolf als andere Länder?

Schön, aber auch gefürchtet: der Wolf. In Bayern wird er immer häufiger gesichtet.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa

Die intelligenten Raubtiere breiten sich in Bayern aus - zum Leidwesen der Tierhalter. Was ein international anerkannter Wolfsforscher Bauern und Spaziergängern rät.

In Bayern breitet sich der Wolf aus. Jüngst sind Tiere im Allgäu und im Landkreis Fürth gesichtet worden. Herr Professor Kotrschal, Sie sind ein international anerkannter Experte für Wölfe, haben mit zwei Kolleginnen im österreichischen Ernstbrunn das Wolf-Science-Center aufgebaut und sind auf Einladung des Augsburger Tierschutzvereins nach Augsburg gekommen – wie wahrscheinlich ist es, dass ich jetzt als Spaziergänger einem Wolf begegne?

Prof. Kurt Kotrschal: Möglich ist es schon, aber es bleibt eher unwahrscheinlich. Denn Wölfe sind zwar sehr neugierige, aber auch sehr scheue Tiere und meiden in der Regel den Menschen. Passieren kann es natürlich schon, dass jetzt einmal ein junger Wolf durch ein Dorf läuft.

Und was ist dann zu tun?

Kotrschal: Nichts. Lassen Sie ihn durchlaufen. Allzu nett sollten Sie allerdings nicht zu ihm sein. Sollte ein junger Wolf wirklich näher kommen, kann man ihn anschreien oder einen Stein nach ihm werfen – dann hauen die Tiere in der Regel ab. Was auf gar keinen Fall getan werden darf, ist die Tiere anzufüttern. Das ist ein absolutes Tabu. Wölfe, die abgeschossen werden mussten – oft unter großem Aufschrei der Tierschützer – waren meist angefütterte Wölfe, die ihre angeborene Distanz zum Menschen verloren haben.

Gerade Bauern, die Schafe züchten, fordern nicht selten mehr Abschussmöglichkeiten für Wölfe. Verstehen Sie die Ängste der Bauern?

Kotrschal: Ein gewisses Verständnis habe ich. Aber es nützt nichts. Der Wolf ist eine Tatsache. Und er ist gesetzlich ein streng geschütztes Tier, das wird auch so bleiben. Dies hat auch mit der EU zu tun. Dort bekommen die Deutschen und Österreicher, in deren Reihen Vertreter sind, die den Wolf zum Abschuss frei geben wollen, nie eine Mehrheit. Weil die meisten anderen Länder, die im Übrigen viel mehr Wölfe haben als wir, mit den Tieren wenig Probleme haben. Osteuropa zum Beispiel. Aber auch Italien.

Warum haben wir mehr Probleme mit dem Wolf als die anderen Länder?

Kotrschal: Da kann man nur Vermutungen anstellen. In Deutschland, aber auch in der Schweiz ist der Kontrollzwang viel ausgeprägter. Es hat sicher mit dem Lebensstil zu tun: In Italien beispielsweise herrscht einfach eher die Einstellung, leben und leben lassen. Dort finden sich auch längst in der Hauptstadt, also in Rom, auf einem alten Industriegebiet Wölfe. Und Berlin wird folgen: In Berlin könnte es bald Wölfe geben.

Der österreichische Biologe und Verhaltensforscher Professor Kurt Kotrschal hat ein international renommiertes Wolfszentrum in Ernstbrunn aufgebaut.
Foto: Walter Vorbeck

Der Wolf wird sich weiter ausbreiten?

Kotrschal: Ja, die Zahl der Wölfe wird zunehmen. Momentan haben wir in Deutschland etwa 1000 Wölfe, aber die Zahlen schwanken stark, je nachdem ob man das zuständige Bundesamt oder den Jagdverband konsultiert. Dazu muss man aber wissen, dass in wolfgesättigten Gegenden wie etwa in Nordsachsen keine weiteren Wolfsrudel hinzukommen werden. Ein Rudel, das sind im Schnitt vier bis acht Tiere, braucht etwa 200 bis 400 Quadratkilometer. Auch in diesen gesättigten Gebieten bleiben die Wolfsdichten also relativ gering. Probleme bereiten eher die einzelnen Jungwölfe, die noch kein festes Rudel haben. Sie richten die meisten Schäden an.

Gerade für Almbauern in Bayern ist die Aussicht, dass es immer mehr Wölfe geben wird, sicher ein Albtraum.

Kotrschal: Wie gesagt, sie sind aber da und wir brauchen jetzt nicht mehr herumzudiskutieren. Viel wichtiger wäre es, sich wieder das Wissen anzueignen, um mit dem Wolf zu leben. Schließlich hat das über Jahrhunderte geklappt. Es sind alte Kulturtechniken, die aber leider vergessen wurden und teilweise auch nicht mehr praktiziert werden – man denke nur an die Hirten, die es heute auch kaum noch gibt.

Was raten Sie betroffenen Bauern?

Kotrschal: Sie müssen sich schützen und auch damit leben, dass trotz allem so manches Tier vom Wolf gerissen wird. Das ist gerade für kleinere Almbauern, die heute eh nicht die Preise erzielen, von denen sie gut leben können, ganz klar ein Verlust. Aber es hilft alles nichts.

Was ist der beste Schutz?

Kotrschal: Das kommt immer ganz auf die Lage an. Elektrozäune sind eine gute Lösung, weil Wölfe extrem lernfähige Tiere sind, und ein Wolf, der einmal erlebt hat, dass ein Schaf zu reißen mit Schmerz verbunden ist, wird das künftig lassen. Wölfe bevorzugen bequeme Beute.

Elektrozäune können aber nicht überall aufgestellt werden.

Kotrschal: Das stimmt. Dann müssen andere Lösungen angewandt werden. In weiträumigen Almgebieten können die Bildung großer Herden, Herdenschutzhunde und Behirtung helfen, das ist aber auch keine einfache Lösung, weil dafür sehr spezielle Hunde nötig sind. Entscheidend ist: Ein Wolfschutz ist nicht einfach und er ist nicht billig und in seltenen Fällen mag er gar nicht möglich sein.

Gerade Städtern wird oft ein romantisierendes Bild vom Wolf vorgeworfen.

Kotrschal: Das stimmt aber so nicht. Repräsentative Umfragen zeigen, dass insgesamt eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland und Österreich, es sind etwa 70 Prozent, das Wiederauftreten von Wölfen positiv finden – unabhängig davon, ob sie auf dem Land oder in der Stadt leben. Romantisiert wird der Wolf allerdings schon oft, weil er wie kaum ein Tier für Freiheit und unberührte Natur steht.

Auf Einladung des Augsburger Tierschutzvereins kam der international renommierte Wolfsforscher Professor Kurt Kotrschal nach Augsburg und erläuterte die enge Beziehung zwischen Mensch und Hund, aber auch Mensch und Wolf.
Foto: Brandstätter, Wolf-Science-Center Ernstbrunn

Welche positiven Aspekte gibt es, die für den Wolf in freier Natur sprechen?

Kotrschal: Wo es Wölfe gibt, steigt die Biodiversität. Wölfe leben in der Regel nicht von Schafen. Laut einer vom Deutschen Jagdverband eben veröffentlichten Studie leben sie zu über 50 Prozent von Rehen, gefolgt von Wildschweinen und Rothirschen. Und nur zu 0,3 Prozent von Nutztieren. Zudem töten sie Rotfüchse und Goldschakale, die ja auch wieder verstärkt in Deutschland zu finden sind. Wölfe halten die Wildbestände gesünder, als Jäger das können; deren Widerstand gegen die Wölfe ist daher für mich nicht ganz nachvollziehbar.

Warum polarisiert der Wolf eigentlich so stark - man hat den Eindruck, entweder er wird geliebt oder gehasst?

Kotrschal: Der Mensch stand dem Wolf noch nie gleichgültig gegenüber. Die Gründe dafür sind in der langen, gemeinsamen Geschichte zu finden: Schon vor etwa 35.000 Jahren kooperierten Wolf und Mensch gerade bei der Jagd. Und kein Tier ist dem Menschen sozial und ökologisch gesehen so ähnlich wie der Wolf. Hinzu kommt, dass der Wolf stets eine spirituelle Komponente hatte - in manchen Ländern bis heute: Schauen Sie nur in die Mongolei. Dort lebte der alte animistische Brauch wieder auf, Tote den Wölfen zu überlassen, damit sie die Seelen ins Jenseits überführen. Es gibt aber auch die Kehrseite: Der Wolf als Symbol rechtsradikaler Kreise - etwa im Nationalsozialismus aber beispielsweise auch in der Türkei bei den „Grauen Wölfen“.

Zur Person: Professor Kurt Kotrschal ist Professor an der Universität Wien, er leitete die Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau, ist Buchautor und war Mitbegründer des Wolfzentrums im niederösterreichischen Ernstbrunn.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.02.2020

Als erstes, es giebt kein Land auf dieser Erde, in dem es mit den Wölfen klappt wenn diese unter absoluten Schutz stehen. Auch in Europa klappt es nicht, Italien, ernste Probleme mit den Wölfen, allerdings hat da jeder ein Gewehr und hilft sich so gutes geht selbst, Illegal? Egal, halt Italien.
Schweden EG, es wird reguiliert, Lappland wird zum Schutz der Samischen Kultur, Rentierzucht Wolfsfrei gehalten. Frankreich, nach 12000 Nutztierrissen in 2018 und18 getöteten Herdenschutzhunden, sind 1500 Schäfer wieder bewaffnet, Es geht nicht mehr, Frankreich hat eine Obergrenze gesetzt von 500 Wölfen, Frankreich ist auch in der EU.
70% der Bevölkerung sind pro Wolf, wenn man den Umfragen glauben kann. Das ist allenfalls ein Wert für den Erfolg von Herrschaften wie Professor Kurt Kotrscha und seinen Gesinnungsgenossenin den sogenannten Naturschutzverbänden, allen voran dem NABU. Die schicken seit Jahren ihre rhetorisch gut geschulten Wolfsbotschafter aus, um gezielt ein beschönigendes Bild der Wölfe in der Bevölkerung zu verbreiten. Es soll auf alle Fälle ein völlig unangemessener Schutzstatus aufrecht erhalten werden, Wölfe gehören nicht zu den bedrohten Tierarten, der zugrunde gelegte GÜNSTIGE ERHALTUNGSZUSTAND ist in Europa lange ereicht. Auch da werden von Deutschland falsche Zahlen an die EU Kommision gemeldet, die haben tatsächlich 300 Wölfe für Deutschland gemeldet, selbst Professor Kurt Kotrscha spricht hier von 1000.
Nein auch hier hat es früher nicht mit den Wölfen geklappt, Warum sind die wohl verschwunden? Unsre Vorfahren hatten richtig Probleme, Kinder und Alte wurden neben den Weidetieren regelmässig Opfer von WÖLFEN, es wurden Kopfgelder für getötete Wölfe gezahlt. Gut, wir sollen uns auf die alten Methoden besinnen und wieder lernen mit den Wölfen umzugehen, bitte, die italiener machen es vor, alle anderen Länder in denen der Wolf nie verschwunden war auch, dort riskieren die Wölfe ihr Leben wenn sie Menschen und ihren Tieren zu Nahe kommen, das klappt. Totaler Schutz, das wird richtig schiefgehen, da sind sich alle richtigen Wolfsexperten, die in denLändern waren wo es doch klappt einig, Da gibt es wohl einen Unterschied zu den GEHEGEWOLFEXPERTEN.
Nur zur Erinnerung, Anfangs wollten die uns auch erzählen Wölfe springen nicht , 90er E-Netze sind sicher, Rinder und Pferde sind keine Beute (in Schweden stehen Elche auf den Speiseplan, die sind einen Tick grösser)., das alles stimmt nicht, das ist schlicht gelogen, 90er Netze werden locker übersprungen, da können dann auch 12000V drauf sein ,hilft nichts, Pferde und Rinder gerissen. Was wollt ihr denn diesen selbsternannten Experten noch alles Glauben?
Hier sieht es objektiv so aus, ohne Regulierung, ohne Abschuss nutztierreissender Rudel, ist die Weidetierhaltung am Ende.
Wie haben hier Rudel, die jeden Schutz überwinden, allein die Wölfin in Ohrdruff hat im Dezember letzten Jahres über 100 Nutztiere gerissen, die genehmigte Entnahme wird sofort von Wolfsfreunden gerichtlich angefochten.
Was wollt ihr Lieber? den totalen Schutz der nicht vom aussterben bedrohten Wölfe, oder den Erhalt der konkret bedrohten Weidewirtschaft? In Deutschland gibt es grade noch 900 Vollerwerbsschäfer, die stehen wirklich auf der Roten Liste
Übrigens, selbst in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, in denen Wölfe nach wie vor gejagt werden, ist dieser nicht vom Aussterben bedroht.

10.02.2020

Danke für diesen Artikel mit wertvollen Einschätzungen!

Raimund Kamm