Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Weihnachten: Gültigkeit, Umtausch & Co.: Diese Tücken haben Geschenk-Gutscheine

Weihnachten
02.12.2019

Gültigkeit, Umtausch & Co.: Diese Tücken haben Geschenk-Gutscheine

20 Euro für die Drogerie, 50 Euro für ein Essen im Lieblingsrestaurant: Geschenk-Gutscheine sind beliebte Geschenke. Einlösen darf sie jeder, der den Gutschein in der Hand hat.
Foto: visivasnc, stock.adobe.com

Gutscheine sind praktisch und das beliebteste Weihnachtsgeschenk hierzulande. Aber wie lange sind sie eigentlich gültig? Und wer darf sie einlösen?

Der alljährliche Run auf die Geschäfte auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten hat begonnen. Doch für so manchen will einem einfach nichts Passendes einfallen. Einen Ausweg bieten Geschenkgutscheine: Sie sind schnell gekauft, praktisch und ersparen dem Schenker endloses Suchen. Der Beschenkte kann sich zudem selbst etwas Schönes aussuchen.

56 Prozent der Deutschen wollen dieses Jahr zu Weihnachten Gutscheine verschenken, zeigt die Weihnachtsumfrage der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Damit stehen Geschenkgutscheine auf Platz eins in der Rangliste der beliebtesten Weihnachtsgeschenke. Doch Gutscheine haben durchaus ihre rechtlichen Tücken und Fallstricke. Worauf Verbraucher achten müssen, damit aus dem Geschenk keine unschöne Überraschung wird.

Wie lange kann man einen Gutschein einlösen?

In der Regel verlieren Gutscheine nach drei Jahren ihre Gültigkeit. „Ohne ausdrückliche Befristung haben Beschenkte gemäß der gesetzlichen Verjährungsfrist drei Jahre Zeit, den Gutschein einzulösen“, sagt Michaela Rassat, Juristin beim D.A.S.-Leistungsservice. Wichtig dabei ist: Für den Beginn der Dreijahresdauer ist das Ende des Kaufjahres ausschlaggebend und nicht das exakte Kaufdatum. Ein Gutschein, der irgendwann im Laufe des Jahres 2019 gekauft wurde, gilt also immer bis zum 31. Dezember 2022.

Grundsätzlich kann aber auch jeder Aussteller eines Gutscheins eine von der Dreijahres-Regelung abweichende Frist zur Einlösung benennen. Diese darf aber nicht zu knapp bemessen sein. So hielt das Oberlandesgericht München ein Jahr bei einem Erlebnisgutschein für zu kurz (Aktenzeichen: 29 U 4761/10). Sind die Fristen zu kurz bemessen, sind sie unwirksam – in diesem Fall kommt dann wiederum automatisch die gesetzliche Drei-Jahres-Frist zum Tragen.

Kann man einen Gutschein umtauschen?

Einen Gutschein kann man grundsätzlich nur gegen eine Ware oder Dienstleistung eintauschen. Vom Umtausch gegen Geld sind Gutscheine grundsätzlich ausgeschlossen. Daher sollte man sich vor dem Verschenken eines Gutscheins immer gut überlegen, ob der Beschenkte damit auch etwas anfangen kann. Wenn man als Beschenkter trotz intensiven Stöberns nichts Passendes findet, ist es daher am besten, den Gutschein einfach weiter zu verschenken.

Selbst ein eventuell noch vorhandener Restwert eines Gutscheins wird vom Händler in den allermeisten Fällen nicht in bar ausgezahlt. Einfach verfallen darf er allerdings auch nicht: Der Betrag müsse dann auf dem alten Gutschein vermerkt oder in Form einer neuen Gutschrift ausgehändigt werden, heißt es bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Wer darf den Gutschein einlösen?

Rein rechtlich gesehen ist ein Gutschein ein sogenanntes Inhaberpapier. Das berechtigt laut Paragraf 807 des Bürgerlichen Gesetzbuches jeden, der es vorlegt, es auch einzulösen. Ist ein Name auf dem Gutschein aufgedruckt, hat das rechtlich überhaupt keine Bedeutung. „Der Händler muss den Gutschein jeder Person einlösen, die den Schein vorlegt – selbst wenn der einer anderen Person auf dem Gutschein vermerkt ist“, sagt D.A.S.-Rechtsexpertin Rassat.

Es gibt allerdings eine Ausnahme: „Ist der Gutschein an bestimmte Voraussetzungen gebunden, zum Beispiel gesundheitliche Anforderungen für einen Fallschirmsprung, ist das Einverständnis des Ausstellers erforderlich, wenn der Gutschein übertragen werden soll“, sagt Ines Denzeisen vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland.

Kann ein im Ausland gekaufter Gutschein in einem deutschen Geschäft derselben Kette einlöst werden?

In den allermeisten Fällen sind Gutscheine nur in dem Land gültig, in dem sie ausgestellt wurden – auch wenn viele Filialketten in mehreren Ländern aktiv sind. Denn meistens sind die Unternehmen in verschiedene, unabhängig voneinander agierende Ländergesellschaften aufgeteilt. „Das ist aber vom Unternehmen abhängig“, sagt Verbraucherschützerin Denzeisen. Gewissheit verschafft ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers. „Oder Sie fragen im Laden“, rät Denzeisen.

Was ist, wenn der Aussteller des Gutscheins Pleite geht?

Verschwindet der Aussteller eines Gutscheins etwa aufgrund einer Insolvenz vom Markt, haben die Gutscheininhaber Pech gehabt: Wer einen Gutschein kauft, geht rechtlich gesehen in Vorkasse – und nur so lange auch Waren zum Verkauf stehen, kann man dafür auch eine Gegenleistung bekommen und seinen Gutschein einlösen. Im Fall einer Insolvenz müssen Gutscheininhaber dann ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter geltend machen wie jeder andere Gläubiger auch. Und meist ist dann nicht mehr viel zu holen – sonst wäre der Händler schließlich nicht insolvent.

Auf der sicheren Seite ist, wer seinen Gutschein deshalb so schnell wie möglich einlöst, unabhängig von aufgedruckten Fristen. Das, mahnen Verbraucherschützer, gelte besonders für Restaurantgutscheine. Denn in der Gastronomie seien Pleiten und Pächterwechsel an der Tagesordnung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.