Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Europa lenkt von eigenem Versagen in der Flüchtlingspolitik ab

Europa lenkt von eigenem Versagen in der Flüchtlingspolitik ab

Kommentar Von Stefan Lange
17.09.2019

Die reichen EU-Staaten suchen schon ewig nach einem Plan für die aus Seenot geretteten Flüchtlinge. Das Sterben im Mittelmeer geht derweil weiter.

Das Foto ging um die Welt und löste Entsetzen aus: Eine Kinderleiche war im Mittelmeer angespült worden, ein Polizist trug den drei Jahre alten Jungen weg. Wer damals dachte, er könne dieses Bild nie wieder aus dem Kopf bekommen, der möge kurz nachdenken, wann es gemacht wurde.

Es war Anfang September 2015, also vor ziemlich genau vier Jahren. Das Foto wurde zum Symbol für das Versagen der Politik, die keine Rettungsmission für Flüchtlinge und keine faire Verteilung zustande brachte. Damals nicht - und heute immer noch nicht.

Das Sterben auf dem Mittelmeer geht weiter - und Deutschland wartet auf Europa

Von 2015 bis zum Stichtag 16. September 2019 starben nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks 15.215 Männer, Frauen und Kinder auf dem Mittelmeer beziehungsweise wurden als vermisst gemeldet. Das Sterben geht also weiter, derweil sitzen die reichen EU-Staaten einer Arena gleich auf der Tribüne und schauen zu.

Deutschland immerhin unternimmt einen Rettungsversuch. Außenminister Heiko Maas dringt schon seit langem auf eine Einigung zur Seenotrettung. Sein Ruf ist nun zumindest teilweise erhört worden. Innenminister Horst Seehofer will zusammen mit Frankreich, Italien und Malta einen „temporären humanitären Notfallschlüssel“ etablieren. Im Ergebnis soll jeder vierte Flüchtling, der Richtung Italien aus dem Mittelmeer gerettet wird, hier aufgenommen werden. Die Crux: Der Plan ist noch nicht final ausgehandelt und er ist zeitlich befristet.

Horst Seehofer hat also weder eine Kehrtwende seiner auf Abwehr bedachten Flüchtlingspolitik vollzogen. Noch sind CSU und CDU nicht von ihrem Mitte-Rechts-Kurs abgewichen und nach links gerückt. In Wahrheit bleibt alles nahezu so, wie es ist. Das Sterben auf dem Mittelmeer wird auch deshalb weitergehen, weil Italien nach UNHCR-Beobachtungen gar nicht das Primärziel der Flüchtlinge ist. Diese kommen in etwa siebenfacher Menge in Griechenland an, zweites Ziel ist Spanien. Die Bundesregierung wartet jedoch weiter auf eine „verlässliche Vereinbarung“ für ganz Europa, „wie mit solchen Anlandungen umgegangen werden muss“, wie Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag sagte.

Die Abwehrhaltung ist politisch vernünftig - aber aus humanitärer Sicht ein Desaster

Politisch scheint das vernünftig zu sein. Es gibt viele Menschen im Land, die sich von Flüchtlingen überfordert fühlen. Die Angst um ihre Existenz haben und nicht zur Kenntnis nehmen, dass die Zahl der Asylantragsteller seit dem großen Ausschlag in 2015 nach Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) kontinuierlich zurückgeht. Diese Wähler sollen mit einer restriktiven Flüchtlingspolitik davon abgehalten werden, sich dem rechten Lager zuzuwenden und die etablierten Volksparteien weiter zu schwächen.

Vom humanitären Standpunkt aus betrachtet ist das Verhalten der Politik jedoch ein Desaster. Es nimmt nicht nur den Tod von Menschen in Kauf. Es spricht auch all denjenigen Hohn, die sich hier im Land sowie in der Mittelmeer-Region vielfach ehrenamtlich um Flüchtlinge kümmern.

Deutschland hätte die Mittel, dem Sterben im Mittelmeer Einhalt zu gebieten. Ein paar Verbündete würden dem guten Beispiel sicherlich schnell folgen, Frankreich etwa. Und die Verweigerer, die auf Überlastung pochen und andere Gründe vorschieben, die gehören an den Pranger gestellt und dem Druck der internationalen Staatengemeinschaft ausgesetzt.

Es macht keinen Sinn, auf eine Einigung aller europäischen Staaten zu warten. Schnell muss es gehen. Jeden Tag besteht die Gefahr, dass sich die Zahl der im Mittelmeer Getöteten weiter erhöht und dass wieder das Foto eines ertrunkenen Kleinkindes um die Welt geht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.