Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Olympia: Das ganze Land träumt vom Wintermärchen

Olympia
26.06.2019

Das ganze Land träumt vom Wintermärchen

Die Vergabe der Winterspiele 2026 an Mailand hat das kriselnde Italien in euphorischem Überschwang vereint. Der Verlierer Stockholm überlegt, von Olympia ganz die Finger zu lassen

Italien träumt vom Wintermärchen, Schweden überlegt nach dem Bewerbungs-Albtraum, Olympia endgültig ad acta zu legen. „Ein Traum wird Wirklichkeit“, sagte Ministerpräsident Giuseppe Conte am Dienstag nach dem Sieg von Mailand gegen Stockholm im Duell um die Austragung der Olympischen Winterspiele für 2026. „Wir haben die Chance, das beste Gesicht Italiens zu zeigen.“ Schwedens Regierungschef Stefan Löfven verbarg seine „große Enttäuschung“ nicht und teilte noch einen Seitenhieb aus: „Ich denke, das ist bedauerlich für die olympische Bewegung.“

Für die 82 IOC-Mitglieder war es bei der Wahl auf der Vollversammlung eine klare Sache. Mailand, das mit Cortina d’Ampezzo kandidierte, erhielt 13 Stimmen mehr als der skandinavische Rivale, der dank eines Olympia-Konzepts mit Fokus auf Nachhaltigkeit überzeugen konnte, aber zwei entscheidende Schwachstellen hatte. Während 83 Prozent der Italiener die Winterspiele wollten, hielt sich die Begeisterung der Schweden mit nur 55 Prozent Zustimmung in starken Grenzen. Zudem verweigerte die Regierung nicht nur einen Teil der vom IOC verlangten Garantien für das privat finanzierte Olympia-Projekt. Stockholms Bürgermeisterin Anna König, die bei der Präsentation mit einer Abba-Gesangseinlage beeindruckte, sorgte selbst mit für den Abgesang der Kandidatur: Sie hatte zur Wahl den obligatorischen Gastgebervertrag nicht unterschrieben. „Wir wollen und können kein Konzept präsentieren, das bedeutende staatliche Zuschüsse und Garantien für einen Sportwettbewerb beinhaltet – oder die Gesetzgebung ändert“, sagte ausgerechnet Gunilla Lindberg. Das schwedische IOC-Mitglied war Vorsitzende der Evaluierungskommission der Winterspiele 2018 in Pyeongchang und muss mehr als andere wissen, was zu einer erfolgreichen Kandidatur gehört. Nach der achten Niederlage bei einer Bewerbung in Serie, darunter sieben Versuche für Winterspiele, denkt man in Schweden nun darüber nach, die Finger endgültig von Olympia zu lassen. „Vielleicht ist es an der Zeit aufzugeben“, schrieb die Zeitung Aftonbladet nach dem neuen Fiasko.

Italien hat dagegen nun sieben Jahre Zeit, um die Wettkampforte Mailand, Cortina, Livigno, Bormio, das Fleimstal und Antholz fit für den Winter 2026 zu machen. „Wir wollen freundlich zu unserem Planeten sein und Spiele vorbereiten, die umweltfreundlich und nachhaltig sind“, sagte Mailands Bürgermeister Giuseppe Sala. „Es ist eine Vision, zu der die Olympischen Spiele beitragen werden.“ Die Euphorie nach dem Winterspiele-Zuschlag hat auch die einstigen Gegner der Kandidatur erfasst. „Der Sport hat gewonnen, seine Reinheit. Und der Enthusiasmus eines ganzen Landes, weit weg von der Logik der Macht, weit weg von jedem Interesse“, sagte der Chef der regierenden Fünf-Sterne-Bewegung, Luigi Di Maio. Seine Partei hatte anfangs die Bewerbung behindert. Das von einer Sterne-Bürgermeisterin geführte Turin, Olympia-Stadt 2006, hatte sich sogar aus der Kandidatur zurückgezogen. Bevor die Eröffnungsfeier im San Siro Stadion in Mailand im Februar 2026 die XXV. Winterspiele startet, ist noch viel zu tun, obwohl immerhin 93 Prozent der Sportstätten bereits existieren. Vor allem der seit 2008 geschlossene Eiskanal in Cortina, der schon für die Winterspiele 1956 für Bob und Rodeln genutzt wurde, wird noch für Diskussionen sorgen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.