Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nahost-Konflikt: Hamas und Israel einigen sich nach heftiger Gewalt auf Waffenruhe

Nahost-Konflikt
06.05.2019

Hamas und Israel einigen sich nach heftiger Gewalt auf Waffenruhe

Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen war erneut eskaliert. Nun wurde eine Waffenruhe vereinbart.
Foto: Jack Guez, afp

Es war der heftigste Gewaltausbruch seit dem Gaza-Krieg 2014. Nun haben Israel und die Hamas im Gazastreifen sich wieder auf eine Waffenruhe geeinigt.

Nach dem schwersten Ausbruch der Gewalt seit fünf Jahren zwischen Israel und den militanten Palästinensern im Gazastreifen schweigen vorerst wieder die Waffen. Nach Berichten über eine neue Waffenruhe hob Israels Armee am Montag alle Einschränkungen für die israelische Bevölkerung im Grenzgebiet wieder auf. Die Eskalation kam nur gut eine Woche vor dem internationalen Gesangswettbewerb Eurovision Song Contest (ESC) in Tel Aviv.

Die neue Runde der Gewalt hatte seit dem Wochenende mehr als zwei Dutzend Menschen das Leben gekostet. Vier Israelis wurden am Sonntag bei massiven Raketenangriffen aus Gaza getötet und mehr als hundert verletzt. Militante Palästinenser hatten nach israelischen Armeeangaben seit Samstag rund 700 Raketen auf Israel abgefeuert. Angriffe der israelischen Armee töteten nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza am Sonntag 19 Palästinenser - zusätzlich zu den sechs Todesopfern vom Vortag. Rund 160 Palästinenser seien verletzt worden.

Für die Waffenruhe gab es von keiner Seite eine offizielle Bestätigung, aber die gegenseitigen Angriffe hörten über Nacht auf. Bis zum Nachmittag gab es keine neuen Raketenangriffe aus dem Küstenstreifen und Israels Luftwaffe griff keine Ziele mehr an. 

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu betonte jedoch am Montag, der Kampf gegen die militanten Palästinenserorganisationen sei noch nicht beendet. "In den letzten beiden Tagen haben wir Hamas und Islamischen Dschihad mit großer Macht attackiert, wir haben mehr als 350 Ziele beschossen", sagte er. "Die Kampagne ist noch nicht vorbei, sie braucht Geduld und Augenmaß. Wir sind bereit, weiterzumachen." Wichtigstes Ziel sei es, Ruhe und Sicherheit für die Einwohner des israelischen Südens zu erzielen. 

Der Hamas-Chef Ismail Hanija hatte am Sonntagabend mitgeteilt, man sei zu einer neuen Feuerpause bereit, falls Israel sich ebenfalls daran halte. Kurz darauf richtete US-Präsident Donald Trump eine Warnung an die Palästinenser im Gazastreifen - und sicherte dem Verbündeten Israel die volle Unterstützung seines Landes zu.

"Es kann für Gewalt gegen Zivilisten keine Rechtfertigung geben"

Die Bundesregierung verurteilte den Raketenbeschuss der Hamas auf Ziele in Israel "auf das Schärfste". "Es kann für diese Gewalt gegen unschuldige Zivilisten keine Rechtfertigung geben", sagte Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer am Montag in Berlin. "Israel hat das Recht, seine Sicherheit zu verteidigen und auf Angriffe angemessen zu reagieren." 

Zu den Gründen für den Gewaltausbruch sagte der palästinensische Politikprofessor Mechemer Abu Seda am Montag: "Das wichtigste Ziel der letzten Runde der Eskalation war es, Israel dazu zu zwingen, Waffenruhe-Vereinbarungen umzusetzen, die vor den Wahlen in Israel (am 9. April) mit Hilfe von Ägypten, den UN und Katar erzielt worden waren." Israel habe sich danach verpflichtet, die Fischereizone auf 15 Seemeilen (knapp 28 Kilometer) auszuweiten, die Einfuhr von mehr Erdgas für das Kraftwerk im Gazastreifen zu erlauben sowie den Transfer von Geldern Katars und der Vereinten Nationen. "Israel hat sich leider nicht ganz an diese Vereinbarungen gehalten", sagte Abu Seda. Es habe etwa die Fischereizone wieder eingeschränkt und die Geldübergabe durch Katar verhindert. 

Dies wurde allerdings von Israels Außenministerium dementiert. Israel macht vielmehr Verstöße militanter Palästinenser für die neue Gewalt verantwortlich. Der israelische Armeesprecher Jonathan Conricus sagte, die militante Gruppierung Islamischer Dschihad habe vergangene Woche systematisch versucht, die Lage mit Angriffen zu destabilisieren und die Waffenruhe zu untergraben. Die Gruppierung sei etwa für den Angriff eines Scharfschützen auf israelische Soldaten an der Grenze am Freitag verantwortlich. Als Reaktion hatte Israel einen Hamas-Posten angegriffen, dabei wurden militante Mitglieder der Organisation getötet. Dies gilt als Auslöser für die neuen massiven Raketenangriffe auf Israel. 

Seit Beginn teilweise gewaltsamer Proteste an der Gaza-Grenze zu Israel im März vergangenen Jahres ist es immer wieder zu ähnlichen Gewaltausbrüchen zwischen beiden Seiten gekommen. Nach einem heftigen Schlagabtausch im November hatte Ägypten eine Waffenruhe ausgehandelt, die allerdings nicht von Dauer war.

Waffenruhe mit Hamas nach harten Drohungen durch Israel

Im Rahmen der neuen Waffenruhe hat Israel sich nach palästinensischen Medienberichten dazu verpflichtet, die Blockade binnen einer Woche zu lockern und die monatliche Übermittlung von Geldern Katars zu erlauben. Nach Medienberichten hatte Hamas darauf bestanden, dass das Geld in Höhe von umgerechnet rund 27 Millionen Euro noch vor Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan am Montag übermittelt wird.

Palästinensische Medien berichteten auch, die Waffenruhe sei vereinbart worden, nachdem Israel der Hamas über ägyptische Vermittler eine harte Botschaft übermittelt habe. Israel habe mit besonders massiven Luftangriffen und der gezielten Tötung ranghoher Hamas-Führer gedroht, hieß es. An den Verhandlungen waren neben Ägypten nach Medienberichten auch Katar, der UN-Gesandte Nikolay Mladenov sowie EU-Repräsentanten beteiligt.

Hamas fordert eine dauerhafte Aufhebung der vor mehr als einem Jahrzehnt verhängten Blockade, die Israel und Ägypten mit Sicherheitsinteressen begründen. Die Hamas wird von der EU, Israel und den USA als Terrororganisation eingestuft. Im Gazastreifen leben rund zwei Millionen Menschen unter schwierigen Bedingungen. Es mangelt unter anderem an Trinkwasser und Strom.

Nach Schätzungen der Armee verfügt die Hamas über rund 20 000 Raketen und Mörsergranaten. Ein Teil der Raketen kommt nach israelischen Informationen aus dem Iran und wird durch Tunnel aus Ägypten geschmuggelt, andere werden im Gazastreifen selbst produziert. Die meisten Geschosse, die dicht besiedelte Wohngegenden bedrohen, kann Israels Raketenabwehr Iron Dome (Eisenkuppel) abfangen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.