Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Mobilfunk: Funklöcher und langsames Internet: So steht es um den Netzausbau

Mobilfunk
04.05.2019

Funklöcher und langsames Internet: So steht es um den Netzausbau

Wie steht es in Deutschland um den Netzausbau? Nicht so gut wie es sollte, heißt es in einem Bericht der Bundesnetzagentur.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbol)

Laut der Mobilfunkbranche werden Funklöcher immer weniger, doch die Realität sieht vielerorts anders aus. Ende des Jahres soll alles besser sein - eigentlich.

Schnelles Internet und weniger Funklöcher: Diese Vorgaben hat die Bundesnetzagentur den in Deutschland operierenden Telekommunikationsunternehmen gemacht. Bis Ende 2019 sollten bundesweit 98 Prozent der Haushalte mit halbwegs schnellem mobilen Internet versorgt werden - doch die Realität sieht anders aus.

Besonders betroffen ist das Unternehmen Telefónica Deutschland. Nach einem Bericht der Bundesnetzagentur kommt die Telefónica (O2) gerade einmal auf 89,1 Prozent der Haushalte. Als "zum Teil noch erheblich" bezeichneten die Autoren des Berichts die Differenz zwischen dem aktuellen Ausbaustand und den Versorgungsauflagen. Die Deutsche Telekom und Vodafone sind weiter. Aber auch sie erreichen die vorgegebenen 98 Prozent noch nicht. Die Deutsche Telekom liegt hier bei 96,3 Prozent und Vodafone bei 94,3 Prozent. Das geht aus einem internen Schreiben hervor, dass der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Mindestvorgabe für schnelles Internet sind 50 Megabit pro Sekunde an der Antenne und 10 Mbit/s beim Kunden. Sollten es die Unternehmen nicht schaffen, die Vorgaben bis Ende des Jahres zu erfüllen, drohen hohe Zwangsgelder. Theoretisch ist sogar der Entzug der Frequenzen möglich.

Bericht: Telefónica liegt beim Netzausbau weit hinten

Die Tochterfirma des spanischen Konzerns Telefónica zeigte sich zuversichtlich, dass sie die Versorgungsauflagen erfüllen werde. Man treibe den LTE-Ausbau vor allem in der Fläche massiv voran und werde diesen noch beschleunigen, sagte ein Sprecher. "Allein in diesem Jahr wollen wir etwa 10.000 LTE-Aufrüstungen vornehmen, um die Netzversorgung und LTE-Abdeckung in Deutschland deutlich zu verbessern."

Nach Berechnung des Münchner Unternehmens kommt man bei den Haushalten nicht nur auf die im Bericht der Netzagentur angegebenen 89,1 Prozent Abdeckung, sondern auf "über 90 Prozent". Der Grund für die Differenz: Für die Berechnung der Werte wurden unterschiedliche Kriterien zugrunde gelegt. Welche technischen Parameter die richtigen sind beim Thema Versorgungsauflagen, darüber gibt es Streit zwischen der Bonner Regulierungsbehörde und Telefónica - allerdings dürfte die Netzagentur hierbei am längeren Hebel sitzen.

Lesen Sie dazu auch

Der Telefónica-Sprecher wies darauf hin, dass ein Teil der 2015 vergebenen Frequenzen erst Mitte 2019 frei wird. "Die Zuteilung dieses Spektrums wird den LTE-Ausbau ebenfalls beschleunigen."

Der Mobilfunkausbau wird an diesem Montag in Berlin auch bei der Sitzung des Beirats der Bundesnetzagentur Thema sein. Dann will der Beiratsvorsitzende und CDU-Bundestagsabgeordnete Joachim Pfeiffer beraten, ob man für die darauffolgende Sitzung am 24. Juni Vertreter der Mobilfunkunternehmen einlädt. "Selbstverständlich sind die Versorgungsauflagen bis zum Ende des Jahres zu erfüllen", sagte er. Es sei aber "noch etwas Zeit", zumal ja noch Frequenzen freiwerden. Die Situation lasse sich erst am Jahresende abschließend bewerten.

Grünen-Politiker: Funklöcher sind weiterhin Realität für viele Kunden

Der Mobilfunk-Ausbau in Deutschland wird eigentlich an den Haushalten gemessen. Doch wie sieht es auf der Fläche aus? Laut dem Bericht der Bundesnetzagentur kommt Telefónica beim 10-MBit-Tempo nur auf 70,9 Prozent der Fläche, Vodafone auf 81,7 Prozent und die Deutsche Telekom auf 79 Prozent. Soll heißen: Je nach Anbieter ist ein halbwegs schneller Daten-Download auf 20 bis 30 Prozent der Fläche Deutschlands ein Ding der Unmöglichkeit.

Noch nicht mal Schneckentempo-Internet (1 Mbit/s) bekommt ein Telefónica-Kunde dem Netzagentur-Bericht zufolge auf 13,2 Prozent der Fläche Deutschlands, bei Vodafone sind es 10,1 Prozent und bei der Telekom 2,4 Prozent.

Die Abdeckungswerte kommen von den Telekommunikationsunternehmen selbst. Die Grünen bezweifeln, dass diese stimmen. Es würden "Phantasie-Abdeckungen an die Bundesnetzagentur gemeldet, die dort ungeprüft übernommen werden", sagt der Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer. "Vielleicht hat man einen LTE-Empfang in 100 Metern Höhe bei Sonnenschein und Westwind, die Realität bei den Kunden auf dem Boden sieht aber deutlich anders aus." Die Auskünfte der Netzbetreiber seien "eine Frechheit, das kann jeder selber für seinen Ort überprüfen". Ein Sprecher der Netzagentur entgegnete, man führe eigene Messungen durch und überprüfe die Angaben der Unternehmen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.