Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ex-Titanic-Chef: Wie der Satiriker Sonneborn die AfD jagen will

Ex-Titanic-Chef
22.08.2018

Wie der Satiriker Sonneborn die AfD jagen will

Ein Satiriker im Parlament: Martin Sonneborn.
Foto: Gregor Fischer, dpa

Martin Sonneborn tritt bei der Europawahl mit "Die Partei" wieder an. Er präsentiert eine Kandidatenliste mit Nazi-Namen.

Wenn es nach ihm gehen würde, dann müsste dieser Beitrag vermutlich so beginnen: "Paukenschlag in Brüssel: Sonneborn macht weiter." Immerhin hatte Martin Sonneborn, 53, Satiriker, Chef der Spaß-Partei "Die Partei" und Europa-Abgeordneter seit 2014, diesen Mittwoch vor dem Ende der EU-Sommerpause ausgewählt, um sich ohne Ablenkung durch andere Brüsseler Termine wieder zu Wort zu melden. Gemeinsam mit dem von der ZDF-Satiresendung heute-show bekannten Kabarettisten Nico Semsrott, 32, wolle er ein "Kandidaten-Duo" bei der Europawahl 2019 bilden und einen "Präsidentschaftswahlkampf nach amerikanischem Vorbild" führen.

Man habe sich mit dem Kinderspiel Schere-Stein-Papier darauf geeinigt, dass Sonneborn für den Spitzenjob der Kommission antrete, Semsrott wolle den Chefsessel des Parlaments erobern. Das Wahlziel bestehe darin, der AfD Wähler abzujagen. Und da Satire gerne auch mal böse sein soll und wehtun muss, kündigten beide eine Kandidatenliste mit Parteimitgliedern an, die die gleichen Nachnamen wie bekannte Nazis tragen: Goebbels, Göring, Speer oder Eichmann. Das sei ein probates Mittel, um "verwirrte CSU-Wähler" und "demente CDU-Wähler" einzufangen.

Aus dem spaßigen Rotationsprinzip wurde nichts

Sonneborn setzt seinen Versuch, die EU zu entlarven und ihre Vertreter öffentlich zu brüskieren, also fort. Vor vier Jahren hatten 0,6 Prozent der deutschen Wähler für die 2004 gegründete "Partei" gestimmt – ohne eine Sperrklausel, die das Bundesverfassungsgericht zuvor gekippt hatte, reichte dies für einen Sitz im Straßburger Plenum.

Sonneborn hatte unmittelbar nach dem Einzug in die europäische Volksvertretung angekündigt, sich "vier Wochen lang intensiv auf seinen Rücktritt" vorzubereiten. Denn: "Wir werden versuchen, monatlich zurückzutreten, um 60 Parteimitglieder durchzuschleusen durch das EU-Parlament. Das heißt, dass jedes dieser Mitglieder einmal für 33.000 Euro im Monat sich Brüssel anschauen kann und dann zurücktritt und noch sechs Monate lang Übergangsgelder bezieht."

Doch aus dem spaßigen Rotationsprinzip wurde nichts. Die Geschäftsordnung des Hohen Hauses machte das Vorhaben zunichte. Sonneborn blieb, wurde Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung sowie in der Delegation für die Beziehungen zur Koreanischen Halbinsel. "In der vergangenen Woche habe ich zwei Mal 60 Sekunden gearbeitet", erzählte der Verfechter beißender Ironie in einem Gespräch wenige Monate nach seiner Wahl.

Hohn und Spott bei jeder sich bietenden Gelegenheit

Seither ließ er keine Gelegenheit aus, um mit Spott und Zynismus die Politik der etablierten Parteien durch den Kakao zu ziehen. "Aus Gründen möchte ich einmal darauf hinweisen, dass es verboten ist, Marschflugkörper in fremde Länder zu schießen", sagte er Ende April in der Plenardebatte zu Syrien. Und schlug für den Fall einer Beteiligung der Bundeswehr vor, die könne "höchstens defektes Militärgerät auf Assads Palast abwerfen". Das Echo auf solche Auftritte blieb allerdings stets überschaubar. Die etablierten Parteien sahen in den Auftritten des Satirikers lediglich den Versuch, die EU lächerlich zu machen.

Für Sonneborn dürfte die nächste Europawahl (in Deutschland wird am 26. Mai 2019 abgestimmt) die letzte Chance auf ein Mandat sein. Ab 2024 soll es eine europaweite Sperrklausel von zwei Prozent geben, die den Einzug von Splitterparteien in das Plenum verhindert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.